Biographie
Benno Rupp und Kurt Bislin haben Aron Burton 1985 im Musikclub "Limmatquai 82" in Zürich kennengelernt. Er hatte da ein dreiwöchiges Engagement als Bandleader und Bassist und begleitete für je eine Woche verschiedene Solo-Künstler. Die beiden kannten natürlich seinen Namen, war er doch einer der gesuchtesten Bassisten in Chicago. Er spielte unter anderen mit seinem Schwager, dem Slide-Guitar-Master Johnny Littlejohn, Eddie Clearwater oder James Cotton. Aron Burton und seine Band, zusammengesetzt aus seinem Bruder Larry Burton an der Gitarre, A.C. Reed am Saxofon, Alan Batts an den Keyboards und Casey Jones am Schlagzeug, wurden von Texas-Blues-Star Albert Collins für die Aufnahmen zu seinem ersten Album für Alligator Records engagiert. Sie wurden dann zu den Original Icebreakers, nahmen in der Folge weitere Alben mit Collins auf und begleiteten ihn über viele Jahre als seine Tour-Band.
Burton war nicht nur ein herausragender Bassist, sondern auch ein wunderbarer Sänger. Er machte es sich später zur Gewohnheit, etwa das halbe Jahr in Europa zu verbringen, hauptsächlich in Kopenhagen. Dort hat er mit der Kenn Lending Blues Band sein erstes Solo-Album "Usual Dangerous Guy" eingespielt, mit Champion Jack Dupree am Klavier. Das Album enthält ausschliesslich eigene Kompositionen und zeigt so auch seine Stärken als Songwriter.
Obwohl die zwei Blues-Enthusiasten eine gute Stunde von Zürich entfernt lebten, fuhren sie wenn immer möglich ins "Limmatquai 82", um ihrem neuen Freund zuzuhören und mit ihm zu reden. Aron Burton flog anschliessend zurück nach Chicago, und kurz darauf trafen auch die beiden Schweizer zum ersten Mal in der Stadt ein. Burton lud sie ein, für die Zeit in seinem Haus auf der Westside zu logieren. Er zeigte ihnen Chicago und die grossartige Blues-Szene und machte sie mit vielen der legendären Bluesmusiker, die damals noch lebten, bekannt. So trafen sie Junior Wells, Sunnyland Slim, Moose Walker oder Eddie Clearwater, um nur einige zu nennen. Das bedeutete die Welt für die beiden ...
Kurt Bislin und Benno Rupp planten, zusammen mit ihrer Band "The Raindogs" ihr erstes Album aufzunehmen. Da sie wussten, dass Aron Burton im Herbst 1987 erneut für drei Wochen ins "Limmatquai 82" kommen würde, entstand die Idee, ihn einzuladen, ein oder zwei Songs auf dem Album zu singen. Er war sofort mit dabei und spielte so seine zwei eigenen Songs "Seven Day Blues" und "Spirit" ein. Auf dieser Tour hatte Burton eine aufstrebende, junge Sängerin in der Band, die wunderbare Zora Young. Am Klavier spielte der grossartige Christian Willisohn aus München, einer der besten deutschen New Orleans Blues- und Boogie-Pianisten. Es brauchte nicht viel, um die beiden zu überzeugen, bei den Aufnahmen ebenfalls mitzumachen. Zora Young sang so zwei Songs, ihre Eigenkomposition "Bad Track Records” und Kokomo Arnolds' "How Long", und Christian Willisohn glänzte auf dem ganzen Album mit hervorragendem Klavierspiel.
"Chicago Callin'" erschien dann kurz darauf und erhielt von überall begeisterte Kritiken. Das führte in den folgenden Jahren zu verschiedenen Tourneen. Zum Beispiel spielten "The Raindogs", featuring Aron Burton and Christian Willisohn (leider ohne Zora Young) an so prestigeträchtige Festivals, wie dem Montreux Jazz Festival, dem Paléo Festival in Nyon oder dem Out In The Green in Frauenfeld ...
Nun, über 35 Jahre später, war es an der Zeit, das alte 1/4-Inch-Masterband hervorzuholen und zu schauen, ob die Musik, die vor so langer Zeit darauf festgehalten worden war, immer noch da war. Es war ein sehr spezieller Moment, als Toningenieur Little Konzett das Tape in seine alte Studer-Bandmaschine einspannte und den Play-Knopf drückte. Und hier war es ... frisch wie vor Jahrzehnten! Nach einigen kleinen Anpassungen, die den modernen Klangerwartungen und dem heute grösseren Frequenzumfang geschuldet waren, wurde die Aufnahme in die digitale Welt entlassen.
Aron Burton und Benno Rupp sind leider nicht mehr unter uns. Aber der Rest der Truppe ist, verteilt über die ganze Welt, immer noch da. Zora Young lebt in Chicago, der Schlagzeuger Ordy Somchai Sihaampai ist zurück in seinem Heimatland Thailand und Christian Willisohn macht, was er immer macht, er spielt überall in Europe. Kurt Bislin singt und spielt den Blues mehr denn je, während René Mehrmann und Norman Marogg dieser Tage etwas unter dem Radar fliegen.