Biography
OTHELLO by Shabani & The Broken Flowers
400 Jahre nach ihrem Bühnendebüt treten Shakespeares Othello und Jago erneut ins
Rampenlicht – der schwarze Feldherr der venezianischen Armee und sein neidischer
Fähnrich sind diesmal Rockstars und haben ihre Band mitgebracht: „Shabani & the
Broken Flowers“. Mit im Gepäck haben sie den Soundtrack für einen musikalischen
Roadtrip durch eine Welt voller Intrigen, Liebe, Eifersucht, Machtgier und ras-
sistischen Klischees. In einem kleinen, aber feinen Detail unterscheidet sich
die moderne von der altbewährten Storyline indes: Jago und Othello sind ein und
dieselbe Person. Die Sprache ist nicht 400 Jahre alt, sondern taufrisch aus dem
Jahre 2009. Die griffigen Songtexte fangen Gedanken und Emotionen der Figuren
ein und verwerten sie in derben Rocksongs gespickt mit Funk, Soul und HipHop.
Patrick Gusset aka Shabani (Shabani & The Burnin Birds), Urheber des Projekts
„Othello“ und verantwortlich für Songtexte und Musik, fusioniert den klassischen
dramatischen Konflikt mit der Frage nach Identität und Identifikation. Er macht
aus Jago Othellos Alter Ego, das Teufelchen in Othellos Kopf, das ihn nicht ruhen
lässt bei dem verzweifelten Versuch, im Spannungsfeld zwischen eigenen Ansprü-
chen und gesellschaftlichen Bedingungen, Herz und Hirn, ein Selbstbild zu entwi-
ckeln und zu erhalten. „Ich bin nicht, was ich bin“ – Jagos Satz aus der ersten
Szene des Dramas formuliert das zentrale Motiv dieses zeitgenössischen Popdra-
mas: Wer ist hier eigentlich wer? Wo spricht (bzw: singt) Othello, wann hat Jago
das Mikro in der Hand? Ein Spiel mit dem Identitätenhopping und der Möglichkeit,
sich selber zu erfinden, zu definieren: Wer man sein will, wer man ist und wie man
dazu wird. „Ich bin schwarz, mein Herz ist weiss“, sprach Othello einst – doch
hier ist nicht einmal das mehr sicher. Die Vielfalt der Möglichkeiten einer,
bzw. mehrerer (Teil-)Identitäten spiegelt sich im Musikstil-Potpourri. Mal so,
mal so und mal so.
Produziert von Shabani, eingespielt von seiner neuen Band, den Broken Flowers,
aufgenommen und gemischt von den Scrucialists, in den heiligen One Drop Stu-
dios, ist ein Debüt-Album entstanden, das auf eine Mischung von Stilen, in Musik
und Aufnahmetechnik, setzt. Erlaubt ist, was verboten ist, verboten, was Regel
ist.
Patrick Gusset studierte Schauspiel und ist neben seiner Tätigkeit als Musiker
auch Schauspieler. Er bespielte die Theaterbühnen in Köln, Hamburg, Berlin,
Leipzig, Bern, Luzern und Zürich. Nachdem er mit Shabani & The Burnin Birds
über 100 Konzertbühnen in der Schweiz und Deutschland rockte, führt er nun sei-
ne Bühnenerfahrungen zusammen und präsentiert „Othello“ by Shabani & The Broken
Flowers.
Gemeinsam mit dem Regisseur Laurent Gröflin inszeniert, ist das Ganze ein Kon-
zert mit feinen szenischen Elementen und Videoeinspielungen: eine frische Show
zum mitrocken, mittanzen, mitsingen, schmunzeln und nachdenken. Ein Versuch dem
medialen Wahn ein Stück Kultur zu entlocken.